ドイツ国家が仕立てた服──German Kriegsmarine Linen Smock

Deutsche Kriegsmarine Leinenkittel

Ich habe mich bemüht, den Charme von Vintage-Artikeln nicht nur als „alt” zu vermitteln, sondern auch die Atmosphäre und Kultur der damaligen Zeit sowie die Gefühle der Hersteller und derjenigen, die sie damals trugen, so sorgfältig und klar wie möglich wiederzugeben.

Ich würde mich freuen, wenn dieser Blog auch nur ein wenig von diesem Gefühl vermitteln könnte.

Dieses Mal stelle ich einen Leinenkittel vor, der unter dem Nazi-Regime der 1940er Jahre entstanden ist.

Es wird angenommen, dass dieser Kittel nur etwa fünf Jahre lang, von etwa 1939 bis 1944, hergestellt und ausgegeben wurde.

Ursprünglich war sie für Marineangehörige gedacht, die Stückzahlen waren jedoch begrenzt, sodass nur bestimmte Soldaten damit ausgestattet wurden.

Dieser spezielle Kittel wurde 1941 hergestellt. Er besticht durch wunderschöne, aufwendige Nähte und eine raffinierte Qualität, die seinem Alter von 80 Jahren trotzt und den Ethos staatlich ausgegebener Ausrüstung verkörpert.

Obwohl es sich um eine militärische Arbeitskleidung handelt, besitzt sie eine gewisse raffinierte Qualität. Sie geht über eine reine „Kriegsausrüstung” hinaus und beantwortet die Frage: „Was ist Militärkleidung?”

Dieser Kittel wurde während des Zweiten Weltkriegs als Arbeitskittel für den Einsatz auf deutschen Marineschiffen hergestellt.
Er wurde 1941 ausgegeben und ist ein offiziell geprüfter und zugelassener Artikel der Regierung aus dem Bekleidungsamt Wilhelmshaven im Marinehafen Wilhelmshaven an der Nordsee.

Die innen eingeprägte Schablonenmarkierung „B.A.W. 41” dient als Nachweis dafür, dass es sich bei diesem Kittel um einen offiziellen, von der Regierung ausgegebenen Artikel handelt. „B.A.” steht für das Bekleidungsamt, das für die Prüfung und Verwaltung von Militärbekleidung zuständig ist, „W” für den Nordseehafen Wilhelmshaven und „11 8 41” für die Herstellung am 11. August 1941. Dies ist nicht nur eine Eigentumsmarke, sondern auch ein Beweis für die strenge Kontrolle des deutschen Staates über Qualität und Spezifikationen.

Unter dem damaligen Nazi-Regime konzentrierte sich die Strategie auf die Landkriegsführung, wobei die Seestreitkräfte nur etwa ein Zehntel der Stärke der Armee ausmachten. Darüber hinaus wurde nach dem Krieg ein Großteil der Marinebekleidung in den Marinehäfen verbrannt oder entsorgt, sodass nur eine äußerst geringe Anzahl von Stücken erhalten geblieben ist.

Vor diesem historischen Hintergrund spricht die Tatsache, dass solche sorgfältig genähten Arbeitsuniformen ausgegeben wurden, für die Haltung des Staates zu dieser Zeit und sein konsequentes Bekenntnis zur Handwerkskunst.


Der verwendete Stoff ist ungefärbtes, natürliches Leinen mit Fischgrätenmuster.Es wurde Leinen ausgewählt, das sich gut für die Arbeit an Bord eignet. Es bietet hervorragende Schnelltrocknungseigenschaften und außergewöhnliche Haltbarkeit bei einer wunderbar weichen und glatten Textur.

Während modernes Leinen mit Hilfe von chemischen Düngemitteln und Pestiziden effizient hergestellt wird, wurde das Leinen jener Zeit langsam mit traditionellen Anbaumethoden unter Verwendung von Tierdung und Kalk angebaut.

Der Einsatz von Herbiziden und Insektiziden war minimal.

Dadurch bleiben die natürliche Struktur und Fülle des Leinens vollständig erhalten. Wenn Licht darauf fällt, erscheint das Köpergewebe dreidimensional reliefartig. Mit der Zeit wird es weicher und passt sich dem Träger an, wodurch es einen einzigartigen Charakter und eine besondere Tiefe entwickelt.

Was das Nähen betrifft, so werden Bereiche, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind, mit Riegelverstärkungen versehen, wobei sorgfältig auf die Auswahl der Fadendicke und Stichbreite entsprechend der jeweiligen Naht geachtet wird. Anstatt einfach nur auf Robustheit zu achten, werden die Nähte anhand der zu erwartenden Belastungen berechnet.

Die vordere Knopfleiste ist mit matten Aluminiumknöpfen versehen, die so gestaltet sind, dass sie die Blendung auf See minimieren. Die Knopflöcher sind mit einheitlichen, präzisen Schlüssellochstichen versehen, wodurch eine Schönheit erhalten bleibt, die sich gegenüber modernen Industrieprodukten behaupten kann.

Darüber hinaus verfügt der Saum über einen Baumwollkordelzug, um das Flattern zu minimieren, während die Ärmelbündchen mit Laschenverschlüssen versehen sind,
wodurch sichergestellt wird, dass jedes Detail sorgfältig zugeschnitten ist.


Material, Konstruktion, Verstärkung, Nähte – jedes Element ist mit Bedacht gefertigt.
Und das Erstaunlichste daran ist, dass Kleidungsstücke mit einem so sorgfältigen Design für den militärischen Gebrauch in Massenproduktion hergestellt wurden.

Während moderne Militärbekleidung weitgehend auf „Einwegbarkeit” und „Massenversorgung” optimiert ist, spürt man, dass bei jedem Soldaten, der diesen Leinenkittel trug, auch die unsichtbaren Details berücksichtigt wurden.

Militäruniformen sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch historische Dokumente, die Aufschluss darüber geben, was einer Nation wichtig war.

Auf den ersten Blick wirkt es schlicht und robust, doch seine Konstruktion ist bemerkenswert ehrlich und sorgfältig.
Meiner Meinung nach liegt der Charme dieses Kleidungsstücks vor allem in den Details.

Es geht nicht nur um die schönen Nähte; ich habe das Gefühl, dass die gesamte Denkweise des deutschen Staates gegenüber seinen Soldaten, die Kultur der Zeit und der gesamte historische Kontext in jeden Winkel dieses einzelnen Kleidungsstücks eingenäht sind.

Wenn man Vintage-Artikel aus dieser Perspektive betrachtet, sieht man dann nicht auch die Wärme und Perspektive, die dieses Kleidungsstück ausstrahlt, in einem anderen Licht?

Dieser Leinenkittel ist derzeit in unserem Online-Shop erhältlich.
Detaillierte Fotos und Größenangaben finden Sie auf der untenstehenden Produktseite.

👉 Hier geht es zur Produktseite